Ehemalige Inline-Skating-Abteilung

Im Jahr 1998 rief der Ball-Club Uttenhofen e.V. eine Inline-Skating-Abteilung ins Leben und bot diese Individualsportart erstmalig als Verein mit einem Übungs- und Trainingsbetrieb an. Funk und Fernsehen der Region wurden auf die BCU-Inline-Skater aufmerksam und berichteten mehrmals. Neben dem regelmäßigen Trainingsbetrieb nahmen die BCU-Inline-Skater an verschiedensten Wettbewerben und Veranstaltungen teil, welche in den späten 1990er-Jahren wie die Pilze aus dem Boden schossen, darunter sogar mehrmals beim Berlin-Marathon und München-Marathon. Auf Initiative des damaligen BCU-Vorsitzenden Wolfgang Inderwies konnte der Bayerische Rundfunk im Jahr 1999 davon überzeugt werden, das Finale der BR-Inline-Tour nach Pfaffenhofen zu legen, 740 Skater wurden im Rahmen des Bürgerfestes von rund 10.000 Gästen empfangen. Die BR-Inline-Tour ’99 sollte allerdings die siebte und letzte ihrer Art bleiben, der Bayerische Rundfunk hat dieses jährliche Event aus organisatorischen Gründen danach leider eingestellt.

Ab dem Jahr 2000 organisierten die BCU-Inline-Skater ihre eigene Tour, zunächst als „BCU-Ilmtal-Inline-Tour“, ab dem Jahr 2005 als „Hallertauer Inline-Tour“ über 75 Kilometer und durch drei Landkreise. Da das Interesse der Uttenhofener sowohl am Inline-Trainingsbetrieb als auch an der Tour zusehends geringer wurde, hat der BCU die Ausrichtung der Hallertauer Inline-Tour mit dem Jahr 2017 an den Münchener Sportverein SkateMunich! e.V. weitergegeben (www.skatemunich.de) und die eigene Inline-Skating-Abteilung nach 19 Jahren aufgelöst. Im Rückblick ist Inline-Skating aber eine erfolgreiche Epoche im BCU, und die Hallertauer Inline-Tour findet immer noch alljährlich am 15. August (Mariä Himmelfahrt) statt.